ÖKOPROFIT ist ein auf der kommunalen Ebene etabliertes betriebliches Umweltberatungsprogramm und ein Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, das wertvolles Wissen bündelt und den Austausch zwischen Städten und Unternehmen fördert. Neben Unternehmen aus dem gewerblichen Sektor und dem Dienstleistungssektor, bietet ÖKOPROFIT eine Plattform für alle Arten von Organisationen und betrieblichen Einrichtungen, die sich auf den Weg begeben, ihre Emissionen und den Ressourcenverbrauch zu hinterfragen und den damit verbundenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Getragen wird das ÖKOPROFIT-Programm jeweils von einem kommunalen Träger. Dies können Städte oder auch Landkreise sein. Darüber hinaus werden manche ÖKOPROFIT-Programme auch in Kooperation von mehreren kommunalen Trägern organisiert. Im Kern des Programms steht aber immer die Kooperation mit den auf der lokalen Ebene ansässigen Unternehmen und Betrieben.
Für die Erreichung dieses Ziels werden die an ÖKOPROFIT teilnehmenden Betriebe zu den Themen: Energie- und Wassermanagement, Abfallwirtschaft, und nachhaltige Beschaffung intensiv beraten. Auch die Aspekte Umweltrecht und Mitarbeitermotivation sowie die Außendarstellung als verantwortungsvoller Betrieb stehen im Fokus. Durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, der Optimierung von Produktionsprozessen oder der Einführung eines Umwelt- oder Energiemanagementsystems lassen sich Kosten reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe steigern.
Mitmachen können Unternehmen und Betriebe aller Größen und Branchen.
ÖKOPROFIT bietet einen guten Einstieg in das betriebliche Umweltmanagement. Durch einen geringen administrativen Aufwand und niedrige Teilnahmekosten bietet sich ÖKOPROFIT als ein erster Schritt für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems, oder auch der Einführung eines Energiemanagementsystems an. Aber auch Betriebe mit langjähriger Expertise in diesen Themenfeldern nehmen an ÖKOPROFIT teil. Das Programm bietet die Flexibilität, um sich auch mit wiederkehrenden Themen mit anderen Betrieben auszutauschen und dadurch voneinander zu lernen.
Zentrale Bestandteile der ÖKOPROFIT-Projekte sind die betrieblichen Einzelberatungen, gemeinsame Workshops mit anderen Teilnehmer*innen aus lokalen Unternehmen und die Netzwerkbildung mit Unterstützung von Expert*innen aus den jeweiligen Themenbereichen.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Einsteigerrunde haben die Betriebe die Möglichkeit, sich dem ÖKOPROFIT-Klub anzuschließen. Der Klub ist ein Netzwerk von Betrieben, die ihr Engagement verstetigen wollen und sich mit den anderen Teilnehmern auf Basis eines langfristigen Austauschs vernetzen. Der ÖKOPROFIT-Klub steht allen Betrieben offen, die erfolgreich als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet wurden, oder die über ein zertifiziertes Umwelt- oder Energiemanagementsystem verfügen.
Vorteile von ÖKOPROFIT auf einen Blick
Stadt Frankfurt am Main
Energiereferat
Adam-Riese-Straße 25
60327 Frankfurt am Main
florian.unger@stadt-frankfurt.de
+49(0) 69 212 – 39478
Landeshauptstadt Mainz
Amt für Stadtentwicklung
Postfach 38 20
5508 Mainz
sabine.gresch@stadt.mainz.de
+49(0) 6131 – 12 37 30
Landeshauptstadt Wiesbaden
Umweltamt
Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden
evelyne.wickop@wiesbaden.de
+49(0) 611 31 – 3741
Bad Homburg
Umweltamt
Bahnhofsstaße 16-18
61352 Bad Homburg v.d. Höhe
holger.froehlich@bad-homburg.de
+49(0) 6172 100 – 6142