Hier finden Sie eine Übersicht aller Zukunftslabore & Links zur Dokumentation.

Zukunftsfähiges Wirtschaften und der Klimawandel machen Anpassungen in allen gesellschaftlichen Bereichen erforderlich, auch im betrieblichen Alltag. Welche Herausforderungen gehen damit einher? Wie können Unternehmen sich aufstellen? Wie gelingt die Umsetzung im Betrieb? Und wie können Unternehmen dabei von den starken ÖKOPROFIT-Netzwerken profitieren?
Das Zukunftsforum ÖKOPROFIT Rhein-Main zeigte 2017 die Vielzahl betrieblicher Möglichkeiten und Aktivitäten auf. Die Veranstaltung bot neue Impulse, fachlichen Austausch und Vernetzung mit Expertinnen und Experten rund um das Themenspektrum einer nachhaltigen Unternehmensführung über die kommunalen Grenzen hinweg.
Das Zukunftsforum richtete sich gleichermaßen an erfahrene ÖKOPROFIT-Betriebe und an Unternehmen, die am Ausbau der Umwelt- und Nachhaltigkeitsaktivitäten in der eigenen betrieblichen Praxis interessiert sind. Ebenso waren Vertreter aus Politik, Verwaltung und Verbänden angesprochen. Denn nachhaltiges Wirtschaften ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die der Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure und Ebenen bedarf.
In diesem Bereich finden Sie alle Vorträge sowie den Programmflyer des 1. Zukunftsforums ÖKOPROFIT Rhein-Main als PDF-Datei zum Download. Mit Klick auf den jeweiligen Link öffnet sich in Ihrem Browser ein neues Fenster, in dem das PDF zu sehen ist. Von dort können Sie das Dokument herunterladen.
VORTRÄGE:
Nachhaltigkeit als gesellschaftspolitsche und betriebliche Herausforderung
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: Wie gehört das zusammen?
Ann Marie Godula und Dieter W. Horst, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Von der Weltklimakonferenz in Bonn zum integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025
Lena Keul, Referatsleiterin Klimaschutz Hessisches Umweltministerium
Hier finden Sie eine Übersicht aller Zukunftslabore & Links zur Dokumentation.
ÖKOPROFIT bietet einen einfachen Einstieg ins betriebliche Umweltmanagement sowie dessen kontinuierlichen Verbesserung.
Die Optimierung von Rohstoff- und Abfallkreisläufen ist Bestandteil eines nachhaltigen Wirtschaftssystems.
Kraftstoffeinsparung und die Reduzierung von CO2-Emissionen lassen sich durch viele Einzelmaßnahmen beeinflussen.
Zu den wichtigsten Ressourcen eines Betriebes gehören die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Umstellung auf umweltfreundlichere Produkte und Büroausstattung sind beispielhafte Maßnahmen für die nachhaltige Beschaffung.
Betriebliches Umweltmanagement bietet eine Basis für den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements, das neben ökologischen und ökonomischen Aspekten auch soziale Belange einbezieht.
Die Wahl der Energieversorgung ist eine Grundsatzentscheidung. Unterschiedliche Bedingungen müssen hierfür abgewogen werden.
Fast 60 Prozent der im Rahmen von ÖKOPROFIT umgesetzten Maßnahmen entfallen auf den Bereich Energieeffizienz und Energiesparen.